Werktags bis 15 Uhr bestellt - am selben Tag verschickt8
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden
Filter

Mit einem Fahrrad-Navi bist du immer auf dem richtigen Weg

Die gute alte Landkarte sieht man heute nur noch selten. Dafür aber umso häufiger ausgetüftelte GPS-Radcomputer, die mit dem ursprünglichen Fahrradtacho nicht mehr viel gemeinsam haben. Ob auf weiten Trainingsausfahrten, im Radurlaub oder bei MTB-Abenteuern – Fahrrad-Navis helfen dir mit vielen nützlichen Funktionen, sicher und auf der gewünschten Route ans Ziel zu kommen. Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

GPS-Radcomputer für alle Fahrer und Strecken

Die Fahrradnavigation ist vielfältig einsetzbar: Du kannst vorgeplante Routen abfahren (oder diese während der Fahrt umplanen) oder einfach den direktesten Weg nach Hause oder zum nächsten Café berechnen lassen. Außerdem kannst du per Fahrradnavigation deine Routen tracken, also aufzeichnen, wann du wo wie schnell entlanggefahren bist.

Moderne Modelle unter den Fahrrad-Navis sind meist robust und überwiegend wasserdicht konstruiert. Mithilfe einer Clip-Halterung oder eines Gummis befestigst du das Navi am Fahrrad – beispielsweise am Lenker oder am Vorbau.

Dank einer Vielzahl von Satelliten hast du selbst in dichten Wäldern oder in tiefen Schluchten meist eine stabile GPS-Verbindung – im Gegensatz zur Netzabdeckung von Smartphones. Die Displaybeleuchtung ermöglicht es, sowohl im Dunkeln als auch bei direkter Sonneneinstrahlung ausreichend viel auf den kleinen Bildschirmen zu erkennen. Eine Fahrrad-Navis sind sogar über Sprachbefehle steuerbar, sodass du dich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren kannst.

Fahrradnavigation mit oder ohne Karte

Wenn du ein Fahrrad-Navi anschaffen willst, solltest du zuerst entscheiden, ob du Fahrradnavigation mit oder ohne Karte bevorzugst.

Fahrrad-Navis ohne Karten

Ein Fahrrad-Navigationsgerät ohne Kartenanzeige ist in der Regel günstiger und leichter zu bedienen. Navigationsgeräte dieser Art greifen auf eingespeicherte Routen oder auf sogenannte „Breadcrumbs“ zurück – das sind vorab festgelegte Wegpunkte, mit deren Hilfe die Route angezeigt wird. Anhand der angezeigten GPS-Position kannst du erkennen, ob du dich auf der geplanten Route befindest.

Unterstützend wird eine Karte dargestellt, die dir bei der Orientierung hilft. Teilweise kannst du ein solches Navi für dein Fahrrad mit Apps wie Komoot oder Strava nutzen, um zusätzliche Funktionen – wie etwa Routenänderung – zu haben. Beliebte Modelle von Fahrrad-Navis ohne Karten sind beispielsweise der Wahoo Fitness ELEMNT BOLT, Bryton Aero, Bryton Rider für MTB, Sigma Sport ROX 11.0, Ciclosport Ciclocontrol HAC, Lezyne Super Pro / Lezyne Mega XL oder Garmin Edge 130.

Fahrrad-Navigationsgeräte mit Karten

Solche Geräte greifen auf digitale topografische Karten zurück und ermöglichen dir dadurch eine aktive und flexible Navigation mit dem Fahrrad. Du kannst deine Route manuell oder automatisch anpassen, Hindernisse umfahren oder die Route verkürzen bzw. verlängern. Außerdem kannst du auch deine Umgebung einsehen und somit Sonderziele wie Tankstellen, Supermärkte oder Restaurants ausfindig machen. Einige Modelle zeigen dir die beliebtesten Routen bei Mountainbikern und Rennradlern an.

Rad-Navis mit Karten sind meist preisintensiver. Zu den beliebtesten Modellen gehören unter anderem der Sigma Sport ROX 12.00, Wahoo Fitness ELEMNT ROAM oder Garmin Edge 820, 830 und 1030.

Darauf solltest du achten, wenn du ein Fahrrad-Navi kaufen möchtest

Grundsätzlich solltest du mindestens folgende Kriterien berücksichtigen, wenn du ein Navi für dein Fahrrad auswählst:

  • mit oder ohne Karten?
  • Akkulaufzeit
  • Helligkeit des Displays
  • Gewicht
  • Konnektivität zu Satellitensystemen

Darüber hinaus gibt es weitere Kriterien – je nachdem, zu welchem Zweck du dein Fahrrad-Navi einsetzen möchtest. Im ersten Schritt solltest du prüfen, welche Dienste das Navi für dein Fahrrad anbietet und dabei natürlich auch dein Budget im Auge behalten. Überdies kann der Speicherplatz eine Rolle spielen, ebenso wie die Frage, welche Karten verfügbar sind.

Im zweiten Schritt kannst du auswerten, wie das Navigationsgerät fürs Fahrrad zu bedienen ist und ob dir das zusagt. Sind Knöpfe und/oder eine Tastatur vorhanden oder wird das Gerät per Touchscreen oder gar Sprachsteuerung bedient? Sind Smart Notifications (SMS, Anrufe, E-Mails) möglich bzw. für dich von Bedeutung?

Je nachdem, ob du als Mountainbiker, Rennradfahrer oder Reiseradler unterwegs bist, sollten die Karten über entsprechende Detailtiefe und Maßstäbe verfügen. Prüfe außerdem, ob freie Karten (beispielsweise OpenStreetMaps) genutzt werden können oder sogar vorinstalliert sind und ob ggf. „Points of Interest“ angewählt und/oder eingespeichert werden können.

Manche Geräte für die Navigation mit dem Fahrrad sind zusätzlich mit Kompass und/oder Höhenmesser ausgestattet oder ermöglichen das Tracking von Live-Segmenten bei Strava. Mit einem TMC-Modul können aktuelle Verkehrsmeldungen abgerufen werden. Und bei manchen Modellen ist sogar eine automatische Unfallerkennung integriert.

Auch bei der Leistungsmessung kann manches Fahrrad-Navi dich unterstützen. Über einen Brustgurt ist die Herzfrequenzmessung möglich, auch weitere Leistungsdaten wie verbrauchte Kalorien, FTP (Functional Threshold Power) und VO2max (Sauerstoffaufnahmefähigkeit) können gemessen werden. Ergänze dein Fahrrad-Navigationsgerät um weiteres Zubehör wie beispielsweise einen Trittfrequenzsensor oder Wattmesser.

Hand-Navigationsgeräte

Für Radfahrer, Wanderer und Läufer, die gern in der Wildnis unterwegs sind und dabei noch ein paar Geocaches entdecken möchten, bieten sich spezielle Hand-Navigationsgeräte (beispielsweise Garmin GPS eTrex) an. Diese verfügen über vorinstallierte Karten, zeigen Geocaches an und sind besonders robust. Häufig sind die Displays größer und auch bei starker Sonneneinstrahlung besonders gut ablesbar. Mit einer eingebauten Kamera kannst du hochauflösende Fotos mit Geo-Tags schießen (zum Beispiel mit dem Modell Garmin Montana).

Navigation auf dem Fahrrad – mit Uhr, Kompass und Karte

Eine Alternative zum Fahrrad-Navi – oder auch ein Back-up, falls der Akku einmal leer sein sollte – stellen hochwertige Kompasse von Firmen wie Silva oder Suunto dar. Auch navigationsfähige Uhren mit GPS- oder Kompass-Funktion sind auf dem Markt. Manche kannst du dank passender Halterung auch als Navi am Fahrrad nutzen. Vorteile gegenüber dem Fahrrad-Navigationsgerät sind das geringere Gewicht und der unproblematische Multisporteinsatz. Hier einige beliebte Hersteller und Modelle: Garmin (Forerunner, Fenix), Polar (Vantage) und Suunto (Core, Traverse, 9, Ambit, Spartan).