Werktags bis 15 Uhr bestellt - am selben Tag verschickt8
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

City Bikes – Deine verlässlichen Alltagsbegleiter

Du hast keine Lust mehr auf endlos lange Staus in der Rushhour, sondern willst entspannt und nachhaltig durch die Stadt fahren? Dann ist ein City-Bike die perfekte Lösung für dich. Egal, ob mit oder ohne E-Antrieb – Stadtfahrräder sind perfekt auf deine Bedürfnisse im urbanen Terrain abgestimmt und bieten sich daher vortrefflich als Mobilitätslösung an. Im Folgenden erklären wir dir, welche Arten von City-Bikes es gibt. Außerdem erfährst du auf dieser Seite, worauf es beim Kauf eines neuen Stadtfahrrades ankommt. Damit du in jedem Fall das perfekte City-Bike für dich findest. Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Stadträder – Deine Alternative zum Auto

Großstädte werden immer dichter bebaut und die Straßen werden zunehmend voller mit Autos. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass immer mehr Menschen zum Fahrrad als Mobilitätsalternative greifen. Fahrräder sind zudem umweltfreundlich, gesundheitsfördernd und günstig. Egal, ob du zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit fährst – mit dem Rad kommst du obendrein oftmals schneller und direkter ans Ziel, als wenn du mit dem Auto fährst. Wie stark der Trend zum Stadtfahrrad ist, zeigt das Beispiel der deutschen Hauptstadt Berlin: Eine für den dortigen Senat durchgeführte Studie ergab so, dass der Anteil des Fahrradverkehrs am Verkehrsmix binnen fünf Jahren von 13 auf 18 Prozent anwuchs – Tendenz stark steigend.

Prinzipiell kannst du in der Stadt natürlich jedes Fahrrad fahren. Dennoch machen spezielle City-Bikes in vielen Fällen am meisten Sinn. Sie sind nämlich perfekt für die Anforderungen im Stadtverkehr abgestimmt. Klassische City-Bikes verfügen deshalb über einen Gepäckträger und Licht. Außerdem ist die Sitzposition bei diesen Fahrrädern besonders entspannt, damit du nicht zu schnell ins Schwitzen gerätst und jederzeit eine gute Übersicht über den Verkehr genießt. Ein weiteres typisches Merkmal vieler Stadtfahrräder ist ihre Straßenverkehrstauglichkeit – etwa im Hinblick auf die bereits vormontierten Reflektoren an den Speichen und Pedalen. Und auch gute Bremsen, ein starker Antrieb, pannensichere Reifen, Schutzbleche und eine Klingel gehören zur klassischen Ausstattung der meisten Modelle.

Das City-Fahrrad und seine Spielarten

Doch City-Bike ist nicht gleich City-Bike. Wie bei fast jeder Fahrradgattung haben sich hier über die Jahre verschiedene Spielarten bzw. Unterkategorien herausgebildet. Neben dem klassischen Stadtfahrrad unterscheiden wir deshalb noch speziell in die Bio-Bike-Kategorien: Urban-Bike, Falt-/ Klappfahrrad und Lastenfahrrad. Im Folgenden erklären wir dir, was die Unterschiede der jeweiligen Radkategorien sind. Eines vorweg: Bei BIKE24 führen wir Modelle von jeder Kategorie. Bei uns findest du also garantiert das richtige Stadtrad für deine Bedürfnisse.

Klassisches Citybike

Als klassische Citybikes bezeichnet man das normale Stadtfahrrad: Es ist auf eine universelle Verwendbarkeit im Alltag ausgelegt und möglichst bequem. Daher ist die Sitzposition auf so einem Bike vorwiegend besonders aufrecht. Zudem verfügt es über einen Gepäckträger, ein Licht sowie eine Klingel.

Urban-Bike

Sehr stilvolle Stadtfahrräder, bei denen besonders viel Wert auf ein modernes, integriertes Design gelegt wird. Der Unterschied zum klassischen City-Bike macht sich vor allem bei E-Urban-Bikes bemerkbar. Diese sind voll-integriert, sodass der Antrieb kaum sichtbar ist.

Singlespeed-Bike

Hierbei handelt es sich um Fahrräder, die nur über einen Gang verfügen.
Der große Vorteil: Sie sind besonders wartungsarm, da keine Schaltungsteile kaputtgehen können. Aus diesem Grund sind Singlespeed-Bikes auch bei Fahrradkurieren sehr beliebt. Eine Variante ist zudem das Fixed-Gear-Bike, auch Fixie genannt. Ein solches Fahrrad ist im Prinzip ein Rennrad, wie man es vom Bahnradsport kennt. Es verfügt ebenfalls über nur einen Gang und gebremst wird im Alltag nur über eine Vorderradbremse sowie indem gegen die "normale" Kurbeldrehrichtung gedrückt wird.

Cruiser- und Retro-Bikes

Komfortabel sitzen und dabei noch gut aussehen – bei Cruiser Bikes bzw. Retro-Fahrrädern geht es ganz klar um den Style. Sie eignen sich vor allem auf kürzeren Strecken. Zudem sind sie die perfekte Wahl für alle, die ein Cityrad mit dem gewissen Etwas suchen.

Klapp-/ Faltrad

Auch Faltrad genannt. Klappräder können – wie der Name bereits zeigt – zusammengeklappt bzw. zusammengefaltet werden. Daher kannst du sie besonders einfach transportieren, was beispielsweise in der S-Bahn ein großer Vorteil sein kann. Ihr klassisches Erkennungsmerkmal sind die besonders kleinen Laufräder.

Lastenfahrrad

Auch als Cargo-Bike bezeichnet. Diese Räder sind besonders für den nachhaltigen Transport schwerer Lasten ausgelegt. Aus diesem Grund verfügen sie über eine Ladefläche. Lastenräder gibt es in verschiedensten Varianten. Weit verbreitet sind das Trike (dreirädriges Lastenrad), das Long John (längliches Lastenrad mit Ladebox vorn), das Bäcker- oder Postfahrrad (mit massivem Gepäckträger vorn und hinten) oder der Backpacker (mit einer Ladefläche hinten).

SUV-Bikes mit Elektromotor

Hierbei handelt es sich um besonders robuste E-Bikes. Sie sind konstruiert, um tagtäglich bei Wind und Wetter eingesetzt zu werden. Sie vereinen prinzipiell das Beste aus den zwei Welten City-Bike und Trekking-Bike. Gleichzeitig sehen sie auch noch sehr stylish aus. Aus diesem Grund werden sie von den meisten Herstellern auch als das Fahrrad-Pendant zum SUV beim Automobil gesehen. Manche Firmen bezeichnen SUV-Bikes auch als Crossover-Bikes.

Kaufberatung – Welches City-Bike passt zu mir?

Du willst dir ein City-Bike kaufen? Doch du bist von der unglaublichen Anzahl an verschiedenen Modellen überwältigt? Dann haben wir im Folgenden zehn Tipps gesammelt, die dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen werden. Hier findest du unsere zehn Fragen, die du dir vor dem Erwerb eines Stadtrades stellen solltest.

  1. Was soll der vornehmliche Einsatzzweck des Rades sein? Suchst du ein Rad für den täglichen Weg zur Arbeit oder brauchst du ein Bike, das schwere Lasten transportieren kann?
  2. Willst du ein City-E-Bike mit elektrischem Motor oder ein City-Bike ohne Antrieb?
  3. Welches Budget steht dir zur Verfügung? Das Budget entscheidet darüber, welches Design und welche Ausstattung dein zukünftiges Zweirad hat.
  4. City-Bike Damen oder City-Bike Herren – willst du ein spezielles Stadtrad für Frauen oder Herren? Frauenräder kommen mit einem tiefen Durchstieg, Herrenräder haben den klassischen Diamantrahmen.
  5. Wie soll dein Rad ausgestattet sein? Brauchst du zum Beispiel ein Bike mit besonders pannensicheren Reifen oder einem robusten Gepäckträger?
  6. Soll dein Rad über Spezialausstattungen verfügen – etwa einem modernen, wartungsarmen Riemenantrieb?
  7. Welche Rahmengröße und welche Laufradgröße brauchst du?
  8. Soll dein Fahrrad von einer bestimmten Marke stammen?
  9. Welche Farbe soll dein Stadtfahrrad haben?
  10. Brauchst du Zubehör zu deinem City-Bike? Etwa ein hochwertiges Fahrradschloss oder ein zusätzliches Fahrradlicht?

Ein Stadtfahrrad kaufen – Unser Resümee

Du hast dich für ein Cityrad entschieden? Dann hast du eine gute Wahl getroffen. Ein City-Bike ist schließlich die perfekte Alternative zum Auto in der Großstadt. Stadtfahrräder sind leicht, wendig und man kann sie in jeder Ecke parken. Auf dem Fahrrad kommst du zudem in der Stadt schneller voran als zu Fuß (und manchmal auch als mit dem Auto) und bleibst dabei auch noch fit. Wenn du also viel Zeit in einer Großstadt verbringst, ist das City-Bike die perfekte Mobilitätslösung für dich.