Werktags bis 15 Uhr bestellt - am selben Tag verschickt8
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden
Filter

Kettenwachs – Die spannende Alternative zum Kettenöl

Kettenöl oder Kettenwachs – bei der Wartung einer Fahrradkette hast du üblicherweise diese zwei Optionen. Immer mehr Radfahrer entscheiden sich für letzteres. Denn im Vergleich zum traditionellen Kettenöl bietet Kettenwachs zahlreiche Vorteile. Unter anderem sind Wachse schmutzabweisender, sodass deine Kette länger sauber bleibt. Doch was sind die konkreten Unterschiede zwischen Kettenöl und Kettenwachs? Und welche Kettenwachs-Alternativen hast du beim Kauf? Die Antworten auf diese Fragen sowie wertvolle Tipps zur Anwendung von Kettenwachs erfährst du hier. Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Was ist Kettenwachs?

Das Kettenöl und die Fahrradkette – über Generationen hinweg war dieses Paar unzertrennlich. Das ist in den meisten Fällen heute noch so, denn ein Fläschchen Kettenöl gehört zur Grundausstattung einer jeden Fahrradwerkstatt. Nichtsdestotrotz gibt es auf dem Markt der Fahrrad-Schmierstoffe eine spannende Alternative. Eine Alternative, die vor allem im sportlichen Bereich zuletzt immer beliebter geworden ist. Die Rede ist vom Kettenwachs.

Wie sein Name verrät, ist das Kettenwachs ein wachsbasierter Schmierstoff. Der offensichtlichste Vorteil: Im Gegensatz zu herkömmlichen Schmiermitteln wie dem klassischen Kettenöl bleibt das fettfreie Kettenwachs nach dem Auftragen grifftrocken. Was das heißt? Sobald das Wachs eingetrocknet ist, ist es nicht mehr klebrig oder feucht wie das Kettenöl. Somit hinterlässt es keine Rückstände, wenn man die Kette berührt. Das unschöne „Kettenblatt-Tattoo“ an der Wade bleibt beim Kettenwachs demnach aus. Diese „grifftrockene“ Eigenschaft führt zu zahlreichen weiteren Vorteilen, die wir im nächsten Abschnitt besprechen.

Kettenwachs vs. Kettenöl – Die Vorteile von Kettenwachs auf einen Blick

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Vorteile von Kettenwachs gegenüber Kettenöl aufgelistet.

  • Sauberkeit: Kettenwachs bleibt nach dem Auftragen grifftrocken, sodass die Kette sauber bleibt und keinen Schmutz oder Staub anzieht.
  • Weniger Wartung: Durch die schmutzabweisende Wirkung muss die Kette seltener gereinigt und gewartet werden.
  • Längere Lebensdauer: Eine saubere Kette verschleißt weniger. Kettenwachs reduziert damit den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer.
  • Leiser Antrieb: Das Wachs sorgt für einen ruhigeren Lauf der Kette, was die Fahrt angenehmer und leiser macht.
  • Effizienz: Die langfristig saubere Kette sorgt für weniger Reibung. Dadurch kannst du in entscheidenden Momenten Watt einsparen.

Hat Kettenwachs Nachteile im Vergleich zum Kettenöl? Wenige. Grundsätzlich ist das Auftragen von Kettenwachs – vor allem von Heißwachs – komplexer. Außerdem verliert es bei nassen Bedingungen seine Wirkung schneller. Wenn du häufig im Regen unterwegs bist, könnte klassisches Kettenöl demnach die bessere Option sein.

Flüssigwachs vs. Heißwachs – Diese Kettenwachs-Optionen hast du

„Gut gewachst, ist halb gewonnen“, sagt man Ski-Langlauf. Wenn du diesem Motto auch am Fahrrad folgen und deine Kette mit Kettenwachs schmieren willst, hast du im Prinzip zwei Optionen: Flüssigwachs und Heißwachs.

Das Flüssigwachs ist einfacher anzuwenden, da es ähnlich wie Kettenöl aufgetragen wird. Du verteilst das Wachs auf der sauberen Kette und lässt es trocknen. Der Vorteil liegt in der schnellen Anwendung. Allerdings hält die Schmierung nicht so lange wie bei Heißwachs.

Beim Heißwachs wird die Kette in ein Bad aus geschmolzenem Wachs getaucht. Diese Methode bietet die gründlichste Schmierung, da das Wachs alle Zwischenräume der Kette erreicht und eine widerstandsfähige Schicht bildet. Der Nachteil ist der höhere Aufwand.

Darauf solltest du beim Kauf von Kettenwachs achten

Du willst dir neues Kettenwachs kaufen? Dann solltest du die folgenden fünf Tipps beherzigen:

  • Anwendungsbereich: Überlege, wo und wie du dein Fahrrad hauptsächlich nutzt. Für häufige Offroad-Fahrten könnte Heißwachs die bessere Wahl sein, während Flüssigwachs für Alltagsfahrer praktischer ist.
  • Fahrradkette: Wenn du eine Kette mit Kettenschloss hast, die sich schneller öffnen lässt, geht der Ein- und Ausbau schneller.
  • Marken und Qualität: Hochwertige Kettenwachse wie die von Dynamic, Finish Line oder Silca bieten maximale Schmierwirkung und Haltbarkeit.
  • Preis: Fahrrad-Kettenwachs ist im Schnitt teurer als Kettenöl. Dafür hält es länger.
  • Verfügbarkeit von Werkzeug und Zubehör: Wenn du die Kette mit Heißwachs behandeln willst, musst du sie ausbauen. Daher brauchst du Werkzeug für das Reinigen der Kette, für einen Kettenwechsel sowie einen Topf zum Erhitzen des Wachses und Baden der Kette.

Grundsätzlich gilt: Kettenwachs ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Kettenölen und bietet zahlreiche Vorteile. Das gilt vor allem, wenn du Wert auf eine saubere Kettenschmierung legst. Bei uns findest du eine große Auswahl an Kettenwachsen sowie das passende Zubehör, um deine Kette optimal zu pflegen. Dazu gehören zum Beispiel Kettenreiniger und Kettenverschlüsse bzw. Nietstifte. Schau dich in unserem Sortiment um und entdecke die Vorteile von Kettenwachs für dein Fahrrad.

Tipps zur Anwendung von Kettenwachs

Wenn du dein neues Kettenwachs bereits zuhause hast, haben wir zum Abschluss noch fünf Tipps zur Anwendung gesammelt.

  • Gründliche Reinigung: Bevor du Kettenwachs aufträgst, solltest du die Kette gründlich reinigen. Nur so kann das Wachs optimal haften und seine Wirkung entfalten.
  • Korrekte Dosierung: Trage das Kettenwachs nicht zu sparsam auf. Halte dich hier an die Empfehlung des Herstellers. Bei Heißwachs solltest du sicherstellen, dass die Kette vollständig vom Wachs umhüllt und richtig gebadet wird.
  • Einwirken lassen: Nach dem Auftragen ist es wichtig, dem Wachs genügend Zeit zum Trocknen und Einwirken zu geben. Halte dich auch hier an die Empfehlung des Herstellers.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig den Zustand deiner Kette und das Wachs. Bei Bedarf solltest du rechtzeitig nachwachsen, um die schützende Wirkung aufrechtzuerhalten. Das gilt vor allem nach langen Fahrten im Regen.
  • Tipp fürs Trainingslager: Eine gewachste Kette hält circa 300 Kilometer, bevor du sie nachwachsen willst. Wenn du Heißwachs bevorzugst, nimm eine vorgewachste Ersatzkette ins Trainingslager mit.