Werktags bis 15 Uhr bestellt - am selben Tag verschickt8
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden
Fahrradkette wird mit Kettenöl geschmiert Detailansicht
bike chain

Fahrradkette reinigen & ölen

Das brauchst du:

Du hast alles, was du zur Ketten-Pflege brauchst?
Los geht's!

Fahrradkette wird mit Kettenbürste von groben Schmutz gereinigt Detailansicht
Fahrradkette wird mit Kettenbürste gereinigt Detailansicht

Groben Schmutz entfernen

Zuerst solltest du den Antrieb von gröberen Verschmutzungen befreien. Mit dem oberen Ende deiner Kettenbürste, einem Holzstück oder Reifenheber entfernst du die Schmierbrocken vom Kettenblatt und den Schaltröllchen. 

Unser Mechaniker-Tipp: Zuerst Fahrradkette checken
Bevor du mit der Reinigung loslegst, solltest du zunächst den Zustand deiner Kette prüfen. Eine Verschleißlehre zeigt dir, ob die Fahrradkette zu stark gelängt ist und gewechselt werden muss.

Unsere Empfehlungen

Kettenreiniger wird mit Sprühflasche auf Fahrradkette aufgetragen Detailansicht
Fahrradkette wird mit Kettenreiniger eingesprüht

Kettenreiniger auftragen

Jetzt geht's an die Feinreinigung: Damit sich das verkrustete Öl löst, weichst du die Kette mit einem Kettenreiniger für die angegebene Einwirkzeit ein. Bei geringer Verschmutzung ist eine grobe Bürste und warmes Wasser mit Spülmittel die ökologisch bessere Alternative. 

Unser Mechaniker-Tipp: Einen Nabendummy verwenden
Ein Nabendummy ermöglicht dir spielend einfach die Pflege der Fahrradkette und Schaltung ohne eingebautes Hinterrad vorzunehmen.

Unsere Empfehlungen

Kettenreiniger wird mit Bürste von Fahrradkette abgenommen
Fahrradkette wird mit Kettenbürste gereinigt Detailansicht

Fahrradkette reinigen

Danach entfernst du die Schmutzreste mit einer Bürste. Für einen noch schnelleren und effizienteren Reinigungsprozess empfehlen wir dir den Einsatz eines Kettenreinigungsgeräts.

Unser Mechaniker-Tipp: den Antrieb mit reinigen
Für eine effiziente Reinigung der Fahrradkette solltest du auch Kassette, Schaltröllchen und die Kettenblätter reinigen. Mit einer Ritzelbürste und einem Tuch lassen sich wunderbar die Zwischenräume der Ritzel von Dreck befreien.

Fahrradkette wird nach Reinigung trocken gewischt Detailansicht
Kettenreiniger wird mit Lappen an Fahrradkette abgewischt

Kette trocken wischen

Jetzt wischst du die Kette mit einem sauberen Lappen trocken. Deine Fahrradkette ist nun blitzeblank und bereit für eine neue Schmierung. 

Unser Mechaniker-Tipp: Fahrradkette regelmäßig säubern
Eine regelmäßig kurze Pflege der Kette, macht eine gründlichere Reinigung zu einer seltenen Aufgabe: Dazu ziehst du die Kette wiederholt durch ein trockenes Tuch, bis kein Schmutz mehr hängen bleibt und schmierst die Kette bei Bedarf nach.

Fahrradkette wird mit Kettenöl geschmiert Detailansicht
Kettenöl wird auf Fahrradkette aufgetragen Detailansicht

Kette schmieren & nachwischen

Trag das Öl auf die Innenseite der Kette auf, lass es einige Minuten einwirken und wische dann den überflüssigen Schmierstoff mit einem Lappen ab. Dadurch bleibt weniger Staub an deiner Kette hängen und sie bleibt länger sauber.

Unser Mechaniker-Tipp: Auch die Schaltung pflegen
Die Gelenke an Schaltwerk und Umwerfer kannst du auch gelegentlich mit Universal-Öl pflegen. Dazu empfehlen wir dir ein Sprühöl mit „Strohhalm” zu verwenden. Auch hier, überschüssiges Öl mit einem Lappen abwischen, damit kein Schmutz hängen bleibt.

Unsere Empfehlungen

Detailansicht einer Fahrradkette von SRAM

Fahrradkette ölen leicht gemacht: Der Schmiermittel-Check

Verschiedene Schmiermittel für Fahrradketten

Die riesige Auswahl an Kettenschmiermitteln lässt auch dich ratlos zurück? Hier erfährst du welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Schmierstoffe haben. Damit du den ultimativen Champion für deine Fahrradkette finden kannst. 

Dry Lube

  • Einsatzgebiet: spezielles Schmiermittel für trockene Bedingungen und staubige Trails
  • Vorteile: zieht wenig Staub und Schmutz an, leicht zu reinigen
  • Nachteile: bietet keine langanhaltende Schmierung, begrenzt auf sommerliche Bedingungen

Wet Lube

  • Einsatzgebiet: spezielles Schmiermittel, ideal für nasse und schlammige Bedingungen auf langen Touren
  • Vorteile: universell einsetzbar, besonders langanhaltender Schutzfilm und guter Schutz vor Korrosion
  • Nachteile: neigt dazu Schmutz und Ablagerungen anzuziehen, regelmäßige Reinigung erforderlich

Kettenwachs

  • Einsatzgebiet: ideal für trockene Bedingungen, da es Staub und Schmutz effektiv abweist
  • Vorteile: hält die Kette sauber, langanhaltende Schmierung und Schutz
  • Nachteile: muss häufiger aufgetragen werden, besonders nach Regenfahrten, gründliche Entfettung vor Erstanwendung erforderlich

Kettenöl

  • Einsatzgebiet: Allrounder für sowohl trockene als auch leicht feuchte Bedingungen
  • Vorteile: günstig, gute Schmierung und wirksamer Schutz gegen Verschleiß und Rost
  • Nachteile: kann Schmutz und Staub anziehen, bei nassen Bedingungen muss häufiger nachgeschmiert werden

Kettenspray

  • Einsatzgebiet: Vielseitig für verschiedene Bedingungen einsetzbar, abhängig von der spezifischen Formel
  • Vorteile: einfach in der Anwendung, gute Kriechfähigkeit
  • Nachteile: kurzlebiger Schutz, andere Fahrradteile können ungewollt angesprüht werden.

Du siehst also, jedes Schmiermittel hat seine Stärken und Schwächen: Kettenöl und Kettenspray sind eine zuverlässige Option für den alltäglichen Gebrauch. Für speziellere Bedingungen wie extreme Trockenheit oder Nässe sind jedoch Dry Lube, Wet Lube oder Kettenwachs besser geeignet.