Ghost Mountainbikes: Aus der Garage in die weite Welt
Ghost Mountainbikes sind ein Stück Mountainbike Geschichte. Die Bayerische Bikeschmiede ist von Beginn des Mountainbike Booms in Deutschland dabei. Heute gehören Ghost Bikes zu den besten ihrer Klasse. Egal ob Hardtail oder Fully MTB, Freerider oder Tourenfahrer, für jeden Fahrstil und jedes Gelände hat Ghost das passende Mountainbike im Angebot. Entdecke die Vielfalt der MTB Modelle von Ghost bei BIKE24!
WeiterlesenGhost Bikes: Die Wurzeln des MTB Sports
Die Geschichte von Ghost Bikes begann 1993 in einer Garage im bayerischen Ort Waldsassen. Hier gründeten Uwe Kalliwoda und Klaus Möhwald ihre kleine Bikeschmiede, die bald zu einem der angesagtesten deutschen Hersteller von Mountainbikes wurde. Heute agiert Ghost weltweit und ist ein etablierter Fahrradhersteller mit breit aufgestelltem Produktportfolio. Den Bezug zu den eigenen Wurzeln, zum Mountainbike Rennsport, hat man indes zu keiner Zeit verloren. Seit es Ghost Bikes gibt, gibt es das Mountainbike Ghost Team: MTB Legenden wie Guido Tschugg, Marcus Klausmann oder Johannes Fischbach waren auf Wettkämpfen für Ghost unterwegs. All das zeigt: In jedem Ghost Mountainbike stecken nicht nur viel Erfahrung und technisches Know-how, sondern vor allem echte Leidenschaft.
Welche Arten Ghost MTB gibt es?
Man kann es kurz zusammenfassen: Ghost bietet für jede Mountainbike Kategorie das passende Gefährt an:
- Ghost Tour-Mountainbikes sind für alle, die gern draußen in der Natur unterwegs sind und ein zuverlässiges Allround-MTB suchen.
- Ghost Cross Country Bikes werden mit dem Fokus auf Marathon- und XC-Wettkämpfe entwickelt. Sie sind perfekt für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die neben der Rennstrecke gern moderate Trails oder Feldwege befahren und sich eine Alpenüberquerung vorstellen können.
- Ghost Trail Bikes rücken den Spaß am Mountainbiking in den Vordergrund. Wenn du nicht genug von technischen Trails und spannenden Abfahrten bekommst, ist ein Trail Bike dein Ding.
- Ghost All Mountain Bikes sind in Sachen Fahreigenschaften „zahmer“ als die Trailbikes und eignen sich für den komfortablen Allroundeinsatz. Vom Alpencross bis zur anspruchsvollen Tour am Wochenende: Mit einem All Mountain Ghost kannst bist du für alles gewappnet.
- Ghost Endurobikes bieten dir alles, was die moderne MTB Technik zu bieten hat. Mit viel Federweg und hochwertigen Federelementen stecken Ghost Enduros alles weg. Sie sind deine Wahl, wenn du gern anspruchsvolle Trails fährst, in den Bikepark reist oder Endurrennen fahren möchtest.
- Das Ghost Dirt Bike ist robust, handlich und es wiegt kein Gramm zu viel. Das Ghost MTB Hardtail ist deine bewährte Spaß- und Flugmaschine für den Einsatz auf Dirt Jumps oder Pumptracks.
Wie viel Federweg brauchst du?
Oft heißt es: Viel hilft viel. In Sachen Federweg ist das bedingt richtig. Stattdessen sollte der Federweg perfekt zu dir und einem Fahrstil passen. Es kann sein, dass du am Hinterbau gar keine Federung benötigst und dir statt einem Fully Ghost lieber ein Ghost Hardtail MTB zulegst. Apropos: Der vibrationshemmende Hinterbau der neuen Ghost MTB Carbon Hardtail Rahmen kann beinahe als Federung durchgehen. Ein solches XC Hardtail ist wahnsinnig effizient und gleichzeitig komfortabel. Es ist leichter und wartungsarmer als jedes Fully. Wichtig ist, dass du dir überlegst, was du mit deinem neuen Ghost MTB vorhast. Schau dir am besten nochmal oben die Ghost Mountainbike Kategorien und deren Beschreibungen an. Erkennst du dich darin wieder? Dein idealer Federweg ergibt sich dann automatisch ...
Fully oder Hardtail? Welcher Ghost MTB Typ bist du?
Es ist eine Grundsatzentscheidung. Die Frage, ob Fully Ghost oder Hardtail ist heute nicht mehr so eindeutig zu beantworten, wie früher. Vor vielen Jahren war es ein klarer Fall: Fullys waren für die verrückten Downhiller, die mit ihren Bikes waghalsige Abfahrten und Stunts im Sinn hatten. Sie waren schwer, anfällig und ineffizient. Wer bergauf schnell vorankommen wollte, kam um ein Hardtail kaum herum. Heutzutage ist das anders: Fullies und Hardtails sind unglaublich effizient geworden. Die Technik ist ausgereift und letztendlich ist die entscheidende Frage: Welche Art von Ghost MTB passt perfekt zu dir? Um dir diese Frage zu beantworten, haben wir dir hier die Vor- und Nachteile von Fullies und Hardtails zusammengestellt.
Ghost MTB Fully
Vorteile:
- Ausgereifte und haltbare Dämpfer und Federgabeln schlucken im harten Gelände alle Schläge weg.
- Höhere Geschwindigkeiten sind kein Problem.
- Du hast bergab mehr Kontrolle und Sicherheit.
Nachteile:
- Ein Ghost MTB Fully ist schwerer.
- Dämpfer und Federgabeln sollten regelmäßig gewartet werden.
Ghost MTB Hardtail
Vorteile:
- Hardtails sind in der Regel leichter.
- Da viel Technik weg fällt, sind Hardtails weniger anfällig und benötigen weniger Wartungaufwand.
- Hardtails sind im Vergleich günstiger.
- Hardtails sind in moderatem Geländer vor allem Bergauf außergewöhnlich effizient.
Nachteile:
- Hardtails verzeihen in ruppigem Gelände weniger. Umso technischer der Trail wird, desto mehr gelangt ein Hardtail an seine Grenzen.
Ghost Technologien und was du darüber wissen solltest
Ghost baut seit 30 Jahren Mountainbikes. In solch einer langen Zeit lernt man Vieles durch Trial and Error und durch den Einsatz der Bikes im professionellen Rennsport. Und durch Ingenieure, die ihr ganzes Wissen in neue Produkte stecken. Kurzum: Mit 30 Jahren auf dem Buckel hat man viel Erfahrung. Diese Erfahrung hat allerlei Technologien hervorgebracht, die Ghost in Waldsassen entwickelt und getestet hat. Ein paar davon möchten wir dir hier kurz erläutern.
TractionLink heißt die spezielle Hinterbaukinematik von Ghost Fullsuspension Mountainbikes. Beim Einfedern rotiert der Hinterbau um einen virtuellen Drehpunkt, der derart ausgelegt ist, dass unerwünschte Nebeneffekte verhindert werden. Dazu gehören zum Beispiel das Wippen des Hinterbaus beim Pedalieren oder das Verhärten der Federung beim Bremsen. Die TractionLink Kinematik verhindert das und sorgt somit für mehr Fahrkomfort, Effizienz und perfekte Kontrolle.
SuperFit ist eine weitere Innovation, die du an jedem Ghost MTB findest. Diese Technologie bezieht sich auf die Geometrie von Ghost Bikes. Ghost wollte seine Geometrien derart austüfteln, dass sie für jede Körpergröße perfekt passen. Dein Ghost MTB soll dir perfekt passen, als wäre es maßgeschneidert. Und was ist die perfekte Geometrie? Um diese Frage zu beantworten hat Ghost die biometrischen Daten von hunderttausend Männern und Frauen ausgewertet. Aus den Ergebnissen entstand ein Algorithmus, der anhand der verschiedenen Körperproportionen die perfekte Geometrie berechnet. Mit anderen Worten: Ein „S“ Bike von Ghost ist nicht bloß ein bisschen kleiner als ein „M“ Bike. Ghost bezieht auch alle Anbauteile sowie den Einsatzbereich der Bikes mit in die Berechnungen ein. Wetten, dass du dich auf deinem neuen Ghost MTB pudelwohl fühlst?