Das Druckgasspray entfernt Staub, feinste Fusseln und kleine Partikel an schwer zugänglichen Stellen. So werden empfindliche Teile, Gegenstände und Geräte bei der Reinigung geschont und nicht verkratzt. Es hinterlässt keine Rückstände und greift Materialien nicht an. Für schwer zugängliche Stellen ist Staubfrei-Spray mit einem flexiblen Sprühstab ausgestattet. Das Druckluftspray gehört nicht nur in jeden Privathaushalt sondern auch in Labors, Büros, Werkstätten, in die Werkzeugtasche des Wartungsdienstes, in grafische Betriebe und Fotostudios. Das Druckluftspray Staubfrei enthält 80Liter aussprühbares Gasvolumen in einer 300 ml Sprayflasche. Normales Druckluft-Spray enthält nur rund 5 Liter Volumen. Enthält ozonneutrales Treibmittel.
Wichtig sind bei Druckluftsprays folgende Kriterien:
- Ausreichender Druck
- Großes Sprühvolumen
- Keine Rückstände auf den gereinigten Oberflächen
- Gute Dosierbarkeit durch Regulierung der Sprühstärke
- Flexible Sprühlanze
Ein gutes Druckluftspray ist überall einsetzbar, wo Staub und andere Verunreinigungen auf andere Weise nicht oder nur mühsam entfernt werden können. Dazu zählen z.B. alle unzugänglichen Engstellen und Winkel an Elektronik-Geräten sowie empfindliche Oberflächen von Displays, Platinen, Chips, Bildschirmen usw. Tastaturen mit Druckluftspray reinigen ist wohl das bekannteste Beispiel für den Einsatz von Druckluft-Sprays. Auch in der Optik werden Druckluftsprays von Profis eingesetzt, um z.B. Objektive bzw. Objektivlinsen oder Kameraspiegel usw. zu reinigen.
Einer der häufigsten Einsatzzwecke von Druckluftsprays ist die Reinigung von Lüftern an Computern und anderen elektronischen Geräten. Dabei sollte man aber unbedingt beachten, dass die Lüfter durch zu hohe Drehzahlen beschädigt werden können. Daher ist es wichtig, dass Sie den Propeller des Lüfters blockieren oder einfach mit einem Finger festhalten, bevor Sie das Druckluftspray sprühen. Dadurch wird zusätzlich noch die Reinigungsleistung verstärkt, da ein sich drehender Lüfter den Sprühstoß verwirbelt und der auftreffende Reinigungsdruck deutlich verringert wird.
Rauchmelder können Fehlalarm auslösen, wenn sie verstauben. Der Fehlalarm des Rauchmelders wird ausgelöst, weil der optische Sensor des Rauchmelders nicht zwischen Staub und Rauch unterscheiden kann. Mit Staubfrei können Sie bedenkenlos auch in stromführende Elektrik sprühen. Das Druckgas entfernt sicher den Staub aus dem Rauchmelder und Sie bleiben von lästigen und aufregenden Fehlalarmen verschont. In den meisten Räumen reicht es völlig aus, wenn Sie den Rauchmelder einmal jährlich reinigen.
Alle hier beschriebenen Anforderungen werden durch das Druckluftspray von Ballistol erfüllt. Für unzugängliche Stellen ist das Staubfrei-Spray mit einer flexiblen Sprühlanze ausgestattet. Diese ist im Gegensatz zu vielen anderen Druckluftsprays nicht steif sondern flexibel biegsam. Nur so kann an schwer zugänglichen Engstellen der volle Druck auf die verschmutzten Flächen gebracht werden.
Mit einer Länge von knapp 20 cm ist die Sprühlanze ideal für alle o.g. Zwecke und arbeitet ohne Druckverlust. Für noch tiefer verborgene Stellen erhalten Sie hier eine 60 cm lange Sprüh-Lanze, mit der das Druckluftspray auch an tief verborgene Stellen transportiert werden kann.
Das Druckluftspray ist extrem stark komprimiert und liefert bei einer 300 ml Dose 80 Liter nutzbares Druckluft-Volumen. Im Vergleich dazu bieten viele andere Druckluftsprays nur 5 Liter Volumen. Beachten Sie dies unbedingt bei Preisvergleichen.
Lieferumfang: Spraydose + Sprühkopf
Produktname: | Ballistol Staubfrei Druckgas-Reiniger Spray 300ml |
Hersteller: | Ballistol |
Artikelnummer: | BTL169808 |
Aktivität: | Fahrrad |
Reinigung & Pflege Anwendung: | Fahrradreinigung |
Inhalt: | 300ml |
Modelljahr: | 2021 |
Herstellerseite: | http://www.ballistol.de |