30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden
Filter

Tubeless Ventile

Erst Mountainbike, dann Gravelbike und inzwischen auch Rennrad – die Tubeless-Technologie hat die Fahrradwelt im Sturm erobert. Tubeless-Ventile sind ein essenzieller Teil dieser Entwicklung. Sie sorgen dafür, dass die Luft bleibt, wo sie hingehört, und ermöglichen das einfache Nachfüllen von Dichtmilch. Doch welche Arten an Tubeless-Ventilen gibt es? Und auf welche Eigenschaften solltest du beim Kauf vor allem achten? Das alles erfährst du hier. Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Die Rolle des Ventils im Tubeless-System

Wie jedes Fahrradventil befindet sich das Tubeless-Ventil am Übergang zwischen Felge und Reifen. Es übernimmt jedoch eine weit komplexere Aufgabe als herkömmliche Ventile. Während Standardventile lediglich Luft in den Reifen lassen und diese halten müssen, sorgt ein Tubeless-Ventil zusätzlich dafür, dass die Abdichtung zwischen Felge und Reifen selbst unter Belastung und bei niedrigem Luftdruck zuverlässig bleibt. Und auch das einfache Befüllen des Systems mit Dichtmilch wird durch die spezifische Konstruktion des Tubeless-Ventils ermöglicht.

Tubeless-Ventile bestehen deshalb aus drei Hauptkomponenten:

  • Ventilkörper: Meist aus Aluminium oder Messing gefertigt, sorgt er für Stabilität und Langlebigkeit.
  • Dichtungen: Flexible Gummi- oder Silikondichtungen, die das Ventil luftdicht an die Felge anpassen. Einige Hersteller bieten austauschbare Dichtungen für unterschiedliche Felgenprofile und maximale Anpassungsfähigkeit.
  • Ventilkern: Ein herausnehmbarer Tubeless-Ventileinsatz, der das einfache Nachfüllen von Dichtmilch ermöglicht.

Kaufberatung – Welches Tubeless-Ventil passt zu deinem Bike?

Damit du das richtige Tubeless-Ventil für dein Fahrrad findest, solltest du beim Kauf folgende Punkte beachten:

  • Kompatibilität: Achte darauf, dass das Ventil mit deinem Felgentyp (MTB-Tubeless-Ventil vs. Rennrad-Tubeless-Ventil) und deinem Tubeless-Setup kompatibel ist. Besonders wichtig ist die Passgenauigkeit für Felgen.
  • Die richtige Länge: Die Länge des Ventils hängt von der Felgenhöhe ab. Sie sollten lang genug sein, um problemlos eine Pumpe anbringen zu können.
  • Ventilsockel und Dichtungen: Ein passender Sockel sorgt für den perfekten Sitz des Ventils in der Felge. Manche Marken liefern universelle Dichtungen, die sich an unterschiedliche Felgenprofile anpassen.
  • Das Material: Aluminium-Ventile sind leichter und ideal für Rennräder oder Gravelbikes. Messing-Ventile bieten maximale Robustheit, optimal für anspruchsvolle MTB-Trails.
  • Luftdurchfluss-Menge: Ein hoher Luftdurchfluss erleichtert die Montage des Reifens und das Nachfüllen von Luft oder Dichtmilch. Ventile mit breiteren Öffnungen beschleunigen den Prozess und verhindern Verstopfungen durch Dichtmilch.
  • Farben und Designs: Viele Ventile sind in verschiedenen Farben erhältlich – ein optisches Tuning für dein Bike.
  • Marken-Empfehlungen: Entscheide dich für die besonders hochwertigen Produkte von bekannten Marken wie DT-Swiss, Muc-Off, Peaty’s oder Schwalbe.

Tubeless-Ventile einfach online kaufen – Zusammenfassung

Mit der richtigen Wahl sorgst du dafür, dass dein Tubeless-Setup perfekt funktioniert und dir auf jedem Terrain zuverlässige Performance bietet. Bei BIKE24 profitierst du dabei von einer besonders großen Produktauswahl. Außerdem findest du bei uns auch alle weiteren Produkte für dein Tubeless-Setup – etwa Tubeless-Milch, komplette Tubeless-Kits oder das richtige Werkzeug. Bestell noch heute und sei in wenigen Tagen tubeless-ready!