- Home
- Radfahren
- Fahrradteile
- Naben & Freiläufe
- Nabendynamos
Der Nabendynamo – Dein Mini-Kraftwerk am Vorderrad
Du suchst nach einer unabhängigen Energiequelle für die Beleuchtung an deinem Bike? Der Nabendynamo ist dafür die perfekte Lösung. Bei vielen Trekkingbikes gehören die kleinen Kraftwerke am Vorderrad heute zur Grundausstattung. Und auch für Touren-MTBs und Gravel Bikes sind Nabendynamos mittlerweile eine interessante Nachrüst-Option. Der Grund dafür sind die zahlreichen Vorteile, denn Nabendynamos gelten als leise, wartungsarme und zuverlässige Stromlieferanten. Du willst mehr zum Thema Fahrrad Nabendynamo erfahren? Dann klick jetzt auf Weiterlesen
Was ist ein Nabendynamo?
Ohne Energie keinen Strom. Ohne Strom kein Licht. Bereits dieser Grundsatz zeigt, warum die Energiequelle beim Thema Fahrrad-Beleuchtung eine genauso große Rolle spielt wie die Lichtquelle selbst. Die heutzutage neben dem Akku beliebteste Art der Stromerzeugung während der Fahrt ist der sogenannte Nabendynamo. Dabei handelt es sich um einen speziellen Dynamo, der in die Vorderradnabe deines Fahrrads integriert ist. Er wandelt die mechanische Energie des Radfahrens in elektrische Energie um.
Die Geschichte der Fahrrad Nabendynamos geht bis weit in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Lange Zeit galt die Technik als nicht ausgereift genug, um dem klassischen Seitenläufer-Dynamo Paroli zu bieten. Dies hat sich allerdings spätestens seit den 1990er-Jahren und der Innovationsbereitschaft von Top-Marken wie Shimano der SON geändert. Heute sind Nabendynamos vor allem bei Trekking- und Stadträdern Standard. Bei Neurädern haben sie die Seitenläufer-Dynamos sogar fast komplett verdrängt.
Fahrrad Nabendynamos und ihre Funktionsweise
Ein Nabendynamo arbeitet auf Basis der Induktion. In seiner einfachsten Form besteht er aus einem Satz Permanentmagneten, die am rotierenden Teil der Radnabe befestigt sind, und einer stationären Spule, die in der Nabe untergebracht ist. Während des Radfahrens dreht sich die Nabe und somit auch die Magneten. Diese Bewegung erzeugt ein magnetisches Feld, das in der Spule elektrische Spannung induziert. Die erzeugte Energie wird dann durch das Kabelsystem des Fahrrads zur Beleuchtung geleitet.
Das Ergebnis: Der Nabendynamo erzeugt immer dann Strom, wenn das Rad in Bewegung ist. Moderne Nabendynamos sind so effizient konstruiert, dass sie auch bei langsamer Fahrt eine zuverlässige Stromquelle sind. Ein Nabendynamo von SON oder Shimano liefert bereits bei knapp über 15 km/h die volle Leistung.
Übrigens: Fahrrad Nabendynamos sind so gut wie immer in der Vorderradnabe untergebracht. Eine Hinterradnabe mit Dynamo ist zwar technisch möglich, aber deutlich komplizierter zu bauen. Schließlich müsste hier ein Freilauf samt Zahnkranz und die Disc-Aufnahme untergebracht werden.
Die Vorteile eines Nabendynamos auf einen Blick
Aufgrund ihrer Konstruktion bieten Nabendynamos zahlreiche Vorteile gegenüber Seitenläufer-Dynamos. Diese haben wir dir hier aufgelistet:
- Unabhängigkeit: Mit dem Nabendynamo erzeugst du unabhängig Strom und damit Licht, sobald du in die Pedale trittst. Vergessene Lampen, leere Akkus oder Batterien gehören damit der Vergangenheit an.
- Zuverlässigkeit: Nabendynamos sind extrem zuverlässig. Dadurch, dass die Technik im Inneren der Nabe sitzt, sind sie wetterfest und nur sehr wenig empfindlich gegenüber Schmutz und Nässe.
- Wartungsarm: Im Vergleich zu anderen Dynamos benötigen Naben-Dynamos kaum Wartung.
- Energieeffizienz: Sie bieten einen hohen Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass sie auch bei langsamer Fahrt genügend Energie für die Beleuchtung liefern.
- Leiser Betrieb: Nabendynamos arbeiten im Gegensatz zu den vergleichsweise lauten Seitenläufer-Dynamos nahezu geräuschlos.
Das solltest du beim Nachrüsten eines Nabendynamos beachten
Wenn du einen neuen Nabendynamo kaufen bzw. nachrüsten willst, solltest du darauf achten, dass das Modell auch wirklich zu deinem Fahrrad passt. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Faktoren beim Nabendynamo-Kauf zusammengefasst:
- Einsatzbereich: Für welchen Zweck brauchst du einen Nabendynamo? Willst du ihn an einem Gravel Bike, MTB, Trekking- oder sogar Fatbike verbauen?
- Kompatibilität: Überprüfe, ob das Vorderrad deines Fahrrads für die Nachrüstung eines Nabendynamos geeignet ist. Hier kommt es häufig auf die Zoll-Größe an
- Licht: Auch das Vorder- und das Rücklicht müssen für einen Nabendynamo ausgelegt sein.
- Achsstandard: Checke, welchen Achsstandard dein Fahrrad verlangt.
Bremssystem: Felgenbremse oder Disc Brake? Überprüfe, für welches Bremssystem die Nabe ausgelegt sein muss. - Kosten: Die Kosten für einen Naben-Dynamo können variieren. Es ist wichtig, Qualität und Budget abzuwägen.
- Fachwissen: Der Einbau eines Nabendynamos erfordert in der Regel ein neues Vorderrad oder das Umspeichen des aktuellen Laufrades. Wenn du nicht über die nötigen Kenntnisse verfügst, solltest du den Einbau von einem Fachmann durchführen lassen.
Einen Nabendynamo online kaufen – Fazit
Nabendynamos sind eine effiziente und langlebige Lösung für die Fahrradbeleuchtung. Beim Online-Kauf solltest du auf Qualität, Kompatibilität und auf das Renommee des Herstellers achten. Marken wie Shimano, SON und Shutter Precision bieten ein breites Spektrum an hochwertigen Nabendynamos, die für verschiedene Fahrradtypen wie City Bikes, MTBs oder Fatbikes und Bedürfnisse geeignet sind.
Stöbere gern in unserem Sortiment und überlege dir, welches Modell am besten zu dir und deinem Bike passt. Der Vorteil: Bei uns bekommst du alle notwendigen Teile für deinen Nabendynamo-Umbau aus einer Hand – angefangen bei Adaptern, über passende Fahrradlampen bis zum Werkzeug fürs Einspeichen des Laufrads. Fest steht: Mit einem Fahrrad Nabendynamo bist du in Sachen Beleuchtung deutlich unabhängiger als mit einer Akku-Leuchte oder einem Seitenläufer-Dynamo.