Werktags bis 15 Uhr bestellt - am selben Tag verschickt8
30 Tage Rückgaberecht
800.000 aktive Kunden

Stoneman Glaciara – Dein Bike-Erlebnis in der Schweiz

Stell dir vor, du bist auf deiner MTB-Tour von zahlreichen 4.000er-Gipfeln umgeben, fährst durch jahrhundertealte Bergdörfer und tauchst vollends ein in die Faszination der Schweizer Alpenwelt. Das alles und noch viel mehr bietet dir der Stoneman Glaciara. Auf dieser Seite erfährst du die wichtigsten Infos zur eidgenössischen Variante des Stoneman – von der Strecke und den Fitness-Anforderungen bis hin zum richtigen Equipment für dein #YouRockStoneman Erlebnis auf den Schweizer Alpen-Trails.

Weiterlesen
Sortieren nach Beliebtheit

Der Stoneman Glaciara im Überblick

Mountainbiken und die Schweiz – das gehört einfach zusammen. Es kam daher wenig überraschend, als die Stoneman-Familie im Jahr 2017 auch eine MTB-Strecke in der Schweiz eröffnete. Kuriert vom ehemaligen Weltcup-Sieger und Stoneman-Gründer Roland Stauder führt dich die Route des Stoneman Glaciara durch die schönsten Orte des Wallis. Insgesamt 127 Kilometer und 4.700 Höhenmeter warten auf dich. Schon alleine der Blick auf das Stoneman-Glaciara-Höhenprofil zeigt also, dass im Wallis einiges geboten wird. Die Krönung der MTB-Tour ist dabei die Fahrt hinauf zum Großen Aletschgletscher – mit 27 Milliarden Tonnen Eis der mächtigste Eisstrom der Alpen. 

MTB Transalp der Superlative

Stoneman-MTB-Track Schweiz: Die Strecke des Stoneman Wallis

Doch auch anderweitig bietet dir die Stoneman-Glaciara-Strecke zahlreiche Highlights. Zu nennen ist etwa das Binntal, die Schatzkammer für Bergkristalle und über 200 andere Mineralarten. Hinzu kommt der beeindruckende Flusslauf der Rhone, dem du in Richtung Obergoms folgst und auf dessen Verlauf du zahlreiche mystische Bergdörfer mit geschichtsträchtigen Denkmälern und einladenden Cafés passierst. Fahrtechnisch spannend sind die erstklassigen Wurzel-Trails von Bellwald nach Fiesch. Sportlich anspruchsvoll präsentiert sich wiederum die alte, steile Militärstraße hinauf zum 2.451 m hohen Breithornpass. Stolze 1.600 Höhenmeter mit 14 Spitzkehren gilt es hier zu überwinden, es werden also selbst sehr austrainierte Fahrer hier ihre Grenzen kennenlernen.

Stoneman MTB Schweiz: Die sportlichen und technischen Anforderungen

Schweizer Bike-Tour mit echtem Nervenkitzel


Womit wir bei den konditionellen und technischen Herausforderungen wären. Eines vorweg: Der Stoneman Glaciara ist die anspruchsvollste aller Stoneman-Strecken. Typisch für Mountainbike-Trails in der Schweiz reichen die Schwierigkeiten in Sachen Fahrtechnik von S0 bis S2 mit wenigen S3- bzw. Schiebepassagen. Teilweise ist der Streckenverlauf ausgesetzt. Du solltest also nicht nur über eine sehr gute Fitness, sondern auch über eine entsprechende Fahrtechnik verfügen, wenn du dich den Herausforderungen des Stoneman Schweiz stellen willst. Und auch das Klima solltest du im Übrigen nicht unterschätzen. Im alpinen Raum kann schließlich auch das Wetter schnell umschlagen und somit das sowieso schon anspruchsvolle Mountainbike-Abenteuer zusätzlich erschweren.

Das Gute: Wie bei jedem Stoneman kannst du die Anforderungen über die Fahrzeit selbst bestimmen. Denn du hast bis zu drei Tage Zeit, um die 127 Kilometer und 4.700 Höhenmeter zu meistern. Fährst du die MTB-Tour in einem Tag, kannst du dir die Stoneman-Trophäe in Gold sichern. Für zwei Tage gibt es Silber, für drei Tage die Trophy in Bronze. Aber Achtung: Gold empfehlen wir nur technisch sehr versierten und fitten Mountainbikern.

Stoneman Schweiz Packliste: Dieses Equipment empfehlen wir

Bestmöglich vorbereitet an den Start gehen – das gilt auch für deine Ausrüstung. Hast du bereits Erfahrungen mit ähnlichen Bike-Touren in der Schweiz, hilft dies sicherlich bei der Auswahl des richtigen Mountainbikes. Aufgrund der hohen Anforderungen empfehlen wir in Sachen Bike in jedem Fall ein klassisches Transalp-MTB-Fully für den All-Mountain-Einsatz, mit dem du sowohl bergauf als auch bergab auf den Schweizer Bike-Trails gut zurechtkommst. Ein Tipp der Redaktion: Eine  Dropper Post erleichtert das Handling beim Abfahren spürbar. Bei uns findest du eine entsprechende Auswahl an höhenverstellbaren MTB-Sattelstützen für dein Bike.

Auch das sonstige Equipment sollte auf den Einsatz im hochalpinen Gelände abgestimmt sein. Ein Bike-Rucksack mit Trinkblase gehört so genauso auf die Packliste für den Stoneman Glaciara wie die Nummer der örtlichen Bergwacht und eine Extra-Ration an Riegeln und Gels. Auch auf schlechtes Wetter solltest du vorbereitet sein. Gerade, wenn du den Stoneman in drei Tagen bewältigen willst, kann es durchaus vorkommen, dass schnell aufziehende Regenschauer und starke Winde die Fahrt ziemlich unangenehm werden lassen. Ausreichender Regenschutz sowie ein Satz warmer Kleidung sollte daher immer mitgeführt werden.

MTB Strecken entlang beeindruckender Gletscherlandschaft

Stoneman Trail Schweiz: Tipps zu Anreise und Unterkunft

Der letzte Baustein deiner Vorbereitung sollte die konkrete Tourenplanung inklusive Logistik sein. Ob in einem, zwei oder in drei Tagen – als Startpunkt für dein Stoneman Glaciara-Mountainbike-Erlebnis empfehlen wir die offiziellen Ausgabestellen für das Starterpaket und die insgesamt 21 Logis-Partner. Die Macher von Wallis Tourismus haben sich nämlich bestens auf die Fahrer und Fahrerinnen des Stoneman Glaciara vorbereitet und sich mit ihren Hotels perfekt auf die Anforderungen von Bikern und Bikerinnen abgestimmt. Das Praktische: Alle Logis-Partner liegen in unmittelbarer Nähe der Stoneman-Glaciara-Strecke. Außerdem verfügen die Unterkünfte über einen Bike-Wash, eine Bike-Garage und eine Mini-Werkstatt. Beste Voraussetzungen also für deinen Auftritt beim Stoneman Glaciara in den Schweizer Alpen. In diesem Sinne: #YouRockStoneman.